Die offene Automatisierungs- und IIoT-Plattform „NOA“ – Next Open Automation –ermöglicht Anwendern neben der flexiblen Steuerung und Bedienung ihrer Maschine auch die smarte Nutzung und Analyse ihrer Maschinendaten. So lassen sich Ausfallzeiten reduzieren, Kosten senken und die Effizienz steigern. Apps wie Machine Learning, Monitoring oder HMI-Lösungen können einfach integriert werden.
Maschinen- und Anlagenbauer gestalten mit NOA individuelle Automatisierungslösungen auf Basis offener Systeme. KEB bietet einen modularen Grundbaukasten, der durch kundenspezifische und Drittanbieter-Apps erweiterbar ist – für eigene Anwendungen und die ihrer Kunden. NOA basiert auf Linux und Containertechnologie und funktioniert hardwareunabhängig als Automatisierungsplattform as a Service (APaaS). Im Fokus stehen Datenerfassung, -visualisierung und -verarbeitung.
Zu den Anwendungsfällen von NOA zählt etwa Predictive Maintenance. Dank der Automatisierungsplattform können Maschinen überwacht und Wartungszeitpunkte vorhergesagt werden. Dadurch sind Wartungen planbar und Stillstandzeiten werden minimiert. Condition Monitoring wird durch die zentrale und übergreifende Auswertung sowie die Visualisierung von Maschinendaten besonders effizient. Im NOA Portal können Nutzer mit dem Dashboard Builder eigene Dashboards nach ihren Wünschen gestalten. Das Device- und Flottenmanagement ermöglicht die zentrale Verwaltung aller Geräte inklusive Over-the-air-Updates. Apps können direkt als Container eingebunden werden – ein App-Store ist nicht nötig.
NOA ist als White-Label Lösung verfügbar. Das ermöglicht OEMs neue Geschäftsmodelle, indem sie ihren Kunden zusätzlich zu ihren Maschinen eine Automatisierungsplattform zur Verfügung stellen. Durch digitale Leistungen wie Predictive Maintenance oder Condition Monitoring, die ergänzend angeboten werden können, erhöht sich der Nutzen der Maschinen. Auch intelligentes Alarming oder Fernwartung sind Use Cases von NOA.









