Das Bodenseezentrum Innovation (BZI) ist das Transfernetzwerk der HTWG Hochschule Konstanz, das im Sinne eines rekursiven Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis Kooperation und Innovation in der Vierländerregion Bodensee fördert. Im Fokus steht die grenzüberschreitende Vernetzung zu Themen der digitalen Transformation. Es werden wirtschaftliche, wissenschaftliche, institutionelle und verwaltungspolitische Disziplinen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein miteinander in Verbindung gebracht, mit dem Ziel Synergien zu stärken, Forschungs- und Kooperationspartner:innen zusammenzubringen und Transferprojekte zu initiieren. Auf der all about automation Messe wird das Leistungsportfolio des BZI präsentiert und in der Talk Lounge und am Messestand stellen sich zwei Forschungskooperationen des BZI mit Bezug zur Gebäude- und Produktionsautomatisierung mit relevanten Forschungs- und Entwicklungsergebnissen vor.
Das IoT Sustainability Lab deckt den Themenbereich nachhaltige Gebäudeautomatisierung ab. Das Lab ist eine, von der EU (Interreg VI “Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein”) und vom Schweizer Bund geförderte, internationale, interdisziplinäre und intersektorale Forschungskooperation in der Bodenseeregion, die an der HTWG Hochschule Konstanz in Kooperation mit dem BZI geleitet wird. Im Lab kooperieren 7 Partnerinstitutionen aus der Wissenschaft und 3 geförderte sowie 14 assoziierte Partnerinstitutionen aus der Praxis. Forschungs-, Entwicklungs- und Disseminationsaktivitäten des Labs zielen auf die Förderung einer nachhaltigen Digitalisierung in der Bodenseeregion ab. Internet-of-Things-Systeme (in Gebäuden) sollen nachhaltiger und die Bodenseeregion durch IoT-Systeme nachhaltiger werden. In Fachpublikationen zum Forschungsschwerpunkt „Effekte des Internet of Things auf Nachhaltigkeit am Anwendungsbeispiel des Gebäudesektors“ werden konkrete Forschungsfragen auf Basis interdisziplinärer Forschungsansätze aus Ingenieurs- und Sozialwissenschaften adressiert. Mit Partnerorganisationen aus der Praxis werden im Sinne von Best-Practice-Beispielen Fallstudien erarbeitet. Es werden Praxistools für den Gebäudesektor wie z.B. eine Software zur Nachhaltigkeitsbewertung von IoT-Systemen, ein Baukasten zur Konzipierung nachhaltiger IoT-Systeme sowie Geschäftsmodelle und Services für IoT-Systeme entwickelt. Zudem werden Potenzial- und Akzeptanzstudien erstellt, die bei der systematischen, zielgruppengerechten Verbreitung der Ergebnisse helfen sollen. Auf der all about automation Messe bringen sich Forschende aus dem Lab in einer Podiumsdiskussion zum Zusammenspiel zwischen Gebäude- und Produktionsautomatisierung ein und führen am Stand ein Softwaretool zur Nachhaltigkeitsbewertung von IoT-Systemen in verschiedenen Gebäudetypen vor. Es tragen Lab-Mitglieder der HTWG Hochschule Konstanz und der OST – Ostschweizer Fachhochschule zur Messe bei.
Der Sitz des Bodenseezentrums Innovation und die Leadhochschule des IoT Susatainability Labs HTWG – Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung ist eine moderne Hochschule mit einem anwendungsorientierten Profil. Sie verfügt über ein breites Fächerspektrum und profitiert von der Interdisziplinarität sowie der Verbindung von Theorie und Praxis. Die Hochschule ist in Forschung und Entwicklung, Technologietransfer und Weiterbildung Partner für innovationsorientierte Unternehmen und leistungsbereite, kreative Menschen. Sie ist ein wesentlicher Teil der internationalen Wissenschafts- und Wirtschaftsregion Bodensee. Kernanliegen ist es, engagierten Talenten unterschiedlicher Vorbildung Berufs- und Lebenschancen zu eröffnen. Dabei ist es wichtig, Studierende persönlich zu beraten, individuell zu fördern und ihnen Wege ins Ausland zu eröffnen. Die HTWG will so zu einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft beitragen. Die HTWG Konstanz hat sich ausdrücklich dazu verpflichtet, die Vereinbarkeit von Familie und Studium bzw. Beruf kontinuierlich mit geeigneten Maßnahmen zu unterstützen. Die HTWG Konstanz bietet damit als familienfreundliche Hochschule eine zusätzliche Attraktivität für alle Hochschulgruppen.
Die Partnerhochschule des IoT Sustainability Labs OST – Ostschweizer Fachhochschule ist eine dynamische, innovative Hochschule, die mit zukunftsweisenden Impulsen die Ostschweiz stärkt und zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung der Region maßgebend beiträgt. Die OST ist die Fachhochschule der sechs Ostschweizer Kantone sowie des Fürstentums Liechtenstein. Mit rund 3.800 Studierenden, 1.500 Fachleuten, die sich weiterbilden, und über 1.000 aktuellen Forschungsprojekten bildet sie das Bildungsdrehkreuz der Region.
Der European Digital Innovation Hub (EDIH) Südwest unterstützt kleine und mittlere Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bei der digitalen Transformation, u.a. im Bereich Produktionsautomatisierung. Dabei wird er durch das Programm “Digitales Europa” der Europäischen Union (Projektnummer 101083741), dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zusammen mit dem Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg sowie weiteren nationalen Fördermitteln kofinanziert. Das BZI ist Teil des Konsortiums des EDIH Südwest, das aus 12 starken Partnerinstitutionen besteht, die umfassende Expertise in den Bereichen Smarte Sensorsysteme, Cyber-physische Systeme, Internet of Things (IoT), Künstliche Intelligenz (KI), Cybersecurity, Virtual Reality (VR) und High Performance Computing (HPC) einbringen. Der EDIH Südwest ist auf smarte Sensorsysteme mit Edge-KI und auf die Resilienz von Unternehmen und ihren Lieferketten spezialisiert. Ziel des EDIH Südwest ist es insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen, Start-ups und öffentliche Verwaltungen im Südwesten Baden-Württembergs unter dem Motto ZUKUNFT. JETZT. DIGITAL. als zentrale Anlaufstelle für Digitalisierung zu dienen und diese dabei zu unterstützen die digitalen Herausforderungen souverän zu meistern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Zum Leistungsportfolio des EDIH Südwest gehören auch ein kostenfreier Digi-Check, eine umfassende Analyse, wie gut das bewertete Unternehmen/ öffentliche Einrichtung für die digitale Zukunft aufgestellt und welche Potenziale noch ungenutzt sind. In diesem Rahmen wird ein (inter-)nationaler Branchenvergleich durchgeführt, der hilft, realistische und erreichbare Ziele für die digitale Transformation zu setzen. Darauf aufbauend kann das teilgeförderte „Test-before-Invest“ genutzt werden um Technologien für den individuellen Bedarf zu testen bevor in die entsprechende Lösung investiert wird. Auf der all about automation Messe bringen sich Experten aus dem EDIH Südwest in einer Podiumsdiskussion zum Zusammenspiel zwischen Gebäude- und Produktionsautomatisierung und in einem Fachvortrag zum Brückenbau zwischen Shopfloor und IT-Welt ein und führen am Stand ihr Sensor Technology Adapter Gateway (STAG) und Track und Trace Geräte vor. Aus dem EDIH Südwest tragen Mitglieder der Hahn-Schickard Gesellschaft für Angewandte Forschung e.V., des Fraunhofer-Instituts für Physikalische Messtechnik und der Hochschule Furtwangen zur Messe bei.
Die Lead-Organisation des EDIH Südwest Hahn-Schickard entwickelt für Partnerorganisationen intelligente Produkte mit Mikrosystemtechnik: Von der ersten Idee bis zur Fertigung. In vertrauensvoller Zusammenarbeit mit der Industrie realisiert Hahn-Schickard innovative Produkte und Technologien in den Bereichen Sensoren und Aktoren, Systemintegration, Cyber-Physical Systems, Kommunikationstechnik, Softwareentwicklung, Lab-on-a-Chip und Analytik, Mikroelektronik, Aufbau- und Verbindungstechnik, Mikromontage, Informationstechnik, Medizintechnik und Zuverlässigkeit. Das Angebot umfasst auch die Herstellung von kleineren und mittleren Serien sowie die Überleitung in die Großserienfertigung.
Die Partnerorganisation des EDIH Südwest Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM entwickelt maßgeschneiderte Messtechnik und Systeme für die Industrie. Langjährige Erfahrung mit optischen Technologien bildet die Basis für Hightech-Lösungen in der Produktionskontrolle, der Objekt- und Formerfassung, der Gas- und Prozesstechnologie sowie im Bereich Photonische Systeme.
Die Partnerhochschule des EDIH Südwest HFU – Hochschule Furtwangen ist eine führende Hochschule in Deutschland und zeichnet sich durch Spitzenpositionen auf folgenden Gebieten aus:
– Hohe Qualität und Innovation in der Lehre
– Praxisbezug durch Kooperation mit der Wirtschaft
– Internationale Kooperationen
– Angewandte Forschung
– Weiterbildung und lebenslanges Lernen
– Qualifikation und Motivation
– Soziale Verantwortung und Zukunftssicherung
Kerngeschäft der Hochschule Furtwangen ist die wissenschaftlich fundierte praxisnahe Aus- und Weiterbildung. Durch interdisziplinäres Arbeiten werden traditionelle Fachgrenzen überschritten. Die HFU ist führend in den Kompetenzfeldern Ingenieurwissenschaften, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Medien, Internationale Wirtschaft und Gesundheit. Die Hochschule passt ihr Leistungsangebot ständig zukunftsweisenden Entwicklungen an. Ziel ist es, begabte junge Menschen in zukunftsorientierten Studiengängen zu qualifizierten, staatlich anerkannten Abschlüssen zu führen, die ihnen überdurchschnittliche berufliche Chancen eröffnen. Zugleich will die HFU ihre Entwicklung zu verantwortungsbewussten, souveränen Persönlichkeiten fördern, die Problemlösungen eigenständig entwickeln und vertreten. Darüber hinaus leistet die HFU durch anwendungsorientierte Forschung und wissenschaftliche Weiterbildung einen Beitrag zu Innovation und Qualifizierung in Wirtschaft und Gesellschaft sowie zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.